Verbindliche Akkreditierung aller Studiengänge (Arbeitsfassung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus POT81
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
 
*Eine über die Akkreditierung hinausgehendes Engagement zur [[Qualitätsverbesserung]]
 
*Eine über die Akkreditierung hinausgehendes Engagement zur [[Qualitätsverbesserung]]
 
*Bereitstellung der Mittel dafür durch das Land oder den Bund  
 
*Bereitstellung der Mittel dafür durch das Land oder den Bund  
 +
*Eine umfassende Diskussion über die Art der Akkreditierung und die Notwendigkeit
  
 
===Was spricht dagegen===
 
===Was spricht dagegen===

Version vom 30. November 2009, 13:55 Uhr

Diese Forderung wird am Montag den 30.11.09 oder Dienstag den 1.12.09 im Plenum diskutiert

Was ist Akkreditierung überhaupt?

Begründung

  • Studierende müssen die Gewissheit haben, dass ein angefangenes Studium auch abgeschlossen werden kann. Ich glaube das muss die Uni nach dem HSG sowieso garantieren, oder gibt es da Gegenbeispiele?
  • Der Abschluss Bachelor wird in Deutschland noch immer zögerlich von der Wirtschaft anerkannt. Eine sichere Akkreditierung stärkt den Abschluss.
  • Die Akkreditierung überprüft die Einhaltung von Mindeststandards die zwar allein noch kein Gewähr für eine gute oder auch nur steigende Qualität sind, aber eine grundlegende Voraussetzung für gute Lehre.
  • Eine Akkreditierung fördert die Mobilität vor dem Bachelor, da andere Universitäten besser einschätzen können was anerkannt werden kann.
  • Studenten neuer Studiengänge sind oftmals Versuchskarnickel, die Akkreditierung erfolgt oft erst spät und unter Auflagen. Studenten studieren teilweise Studiengänge die nach allgemein anerkannten Richtlinien "unstudierbar" sind.
  • umfassende Akkreditierung ist Voraussetzung für Drittmitteleinwerbung und Exzellenzinitiative

Deswegen fordern wir

Forderungen

  • Verbindliche Akkreditierung von neuen Studiengängen vom ersten Jahrgang an
  • Akkreditierung aller anderen Studiengänge
  • Eine über die Akkreditierung hinausgehendes Engagement zur Qualitätsverbesserung
  • Bereitstellung der Mittel dafür durch das Land oder den Bund
  • Eine umfassende Diskussion über die Art der Akkreditierung und die Notwendigkeit

Was spricht dagegen

Die Universitäten haben nicht genug Ressourcen um das umzusetzen, für die politischen Vorgaben zur Akkreditierung sind sie aber nicht verantwortlich. Die Lösung dieses Problems kann aber nicht sein das die Universitäten die Akkreditierung nur halbherzig umsetzen sondern muss in einer Aufstockung der zur Verfügung stehenden Ressourcen bestehen.

TU Dresden

Bachelor Wirtschaftswissenschaften schon seit 3 Jahren nicht akkreditiert!


Projekte/Gremien die sich an der TU Dresden schon mit dem Thema auseinander und für es einsetzen

  • Pro-Q
  • StuRa
  • Studienkommission / FSRs