Forderungen Bundesebene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus POT81
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (form)
(Frage zur Verantwortlichkeit für die hier aufgestellten Forderungen)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''??? Sind das vom Plenum beschlossene Forderungen oder ist das eine offene Zusammenstellung von Forderungen, in die jeder was reinfügen kann??? Wie sinnvoll ist eine Trennung der Forderungen in Forderungen auf Landesebene und Forderungen auf Bundesebene?
 +
Ingo, 12.November 2009 19.30''
 +
 
Das ist erst einmal eine vorläufige Zusammenstellung,  
 
Das ist erst einmal eine vorläufige Zusammenstellung,  
 
konkret werden wir das alles heute im Laufe des Abends mit der AG Koalitionsvertrag abgleichen.  
 
konkret werden wir das alles heute im Laufe des Abends mit der AG Koalitionsvertrag abgleichen.  

Version vom 12. November 2009, 18:32 Uhr

??? Sind das vom Plenum beschlossene Forderungen oder ist das eine offene Zusammenstellung von Forderungen, in die jeder was reinfügen kann??? Wie sinnvoll ist eine Trennung der Forderungen in Forderungen auf Landesebene und Forderungen auf Bundesebene? Ingo, 12.November 2009 19.30

Das ist erst einmal eine vorläufige Zusammenstellung, konkret werden wir das alles heute im Laufe des Abends mit der AG Koalitionsvertrag abgleichen.

  • Master für alle (statt nur für 2/3 der Studierenden)
  • Flexiblere Bachelorsemesterzeiten → Je nach bedarf auch auf 4 oder mehr Jahre ausweiten (z.B. Geisteswissenschaften Lese- und Diskussionsintensiv → braucht Zeit!!)
  • Lernendenentgeld (Siehe System in Finnland), mindestens aber Erleichterung für den Zugang zu BAföG+ höhere Sätze (wie auch Bildungsministerin Schavan forderte), nicht nur für Stipendiaten, wie im Koalitonsvertrag vorgesehen
  • Förderung für Menschen aus sozial benachteiligten Milieus, nicht nur Ausbau Stipendien, der vorallem besser gestellte Milieus erreicht (vgl. ZEIT-Artikel vor einigen Wochen. Kriegen wir den online?)
  • Flexiblere Anrechnung für Credipoint aus Auslandsstudium
  • Keine Studiengebühren!!Keine soziale Selektion.
  • Finanzielle Unterstützung der Universitäten durch den Bund (hierzu bedarf es einer Überarbeitung der Föderalismusreform) Investitionen in Bildung sind Investitionen in die Zukunft!
  • Garantie der Freiheit von Forschung und Lehre (s.o. Bzgl. Finanzierung: Man muss von Drittmitteln unabhängig bleiben)
  • Teilzeitstudium für Mütter/Väter
  • Bildung als Selbstzweck erhalten: nicht nur Ausbildung für Wirtschaft; nicht nur Ausrichtung auf Leistung