Erhalt der Volluniversität TU Dresden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus POT81
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Forderung)
(Begründung: rechtschreibung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
====Situation====
+
[http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog#Erhalt_der_Volluniversit.C3.A4t_TU_Dresden Zusammenfassung im Forderungskatalog]
:Die Universität Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht eine Volluniversität zu sein. Sie betont dabei die MING-Fächer(Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften,  Geisteswissenschaften) als ihre Kerndisziplinen. Die Verteilung der Mittel, die über die Grundfinanzierung hinaus gehen, spricht hierbei eine andere Sprache. Wo Medizin, Ingenieur -und Naturwissenschaften stetig mehr Drittmittel eintreiben, scheint das Interesse an den Geisteswissenschaften eher verhalten. Um Zukünftig die Qualität zu wahren, bzw. zu steigern ist es von Nöten Gelder umzuverteilen, damit der Volluniversitätsanspruch auch nachhaltig gewahrt werden kann.  
 
  
:Ein Beispiel für den Abbau des Studienangebotes ist die Einstellung des Jura-Studienganges
+
===Situation===
 +
Die Universität Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Volluniversität zu sein. Sie betont dabei die MING-Fächer (Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften) als ihre Kerndisziplinen. Die Verteilung der Mittel, die über die Grundfinanzierung hinaus gehen, spricht hierbei eine andere Sprache. Wo Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften stetig mehr Drittmittel eintreiben, scheint das Interesse an den Geisteswissenschaften eher verhalten. Um zukünftig die Qualität zu wahren bzw. zu steigern, ist es notwendig, Gelder umzuverteilen, damit der Volluniversitätsanspruch auch nachhaltig gewahrt werden kann.
  
====Forderung====
+
:Ein Beispiel für den Abbau des Studienangebotes ist die Einstellung des Jura-Studienganges an der TU Dresden und dessen Verlagerung nach Leipzig. Die TU Dresden hat daraufhin den Studiengang Law and Context geschaffen, der bekanntermaßen mit einigen Problemen zu kämpfen hat.
*Gleichwertige Finanzierung der Fakultäten,Drittmittelausgleich(z.B. bei Geisteswissenschaften)
 
--> Wie soll das rechtlich gemacht werden? Drittmittel sind projektgebunden und die Professoren machen sich derzeit schon teilweise strafbar, da die Lehre mit von Personal gestemmt wird, das laut Arbeitsvertrag gar nicht in der Lehre tätig sein dürfte. Das Problem scheint eher, der quasi nicht mehr vorhandene Mittelbau (siehe Forderung an anderer Stelle) zu sein, dort sollte man ansetzen. Drittmittel sollten idealerweise bei dieser Debatte außen vor bleiben, da das Funktionieren des Lehrbetriebs unabhängig davon gewährleistet sein muss!
 
*Breit gefächertes Spektrum von Disziplinen erhalten und ausbauen.
 
--> Prinzipiell diskussionswürdig. Frage: Muss und kann sich das Bundesland Sachsen (4 Mio. Einwohner) in der Tat 4 (bzw. 5) staatliche Universitäten, an denen ca. 80000 Studenten ausgebildet werden, mehrere Volluniversitäten mit sich überschneidenden Studienangebot leisten? Und das ohne Erhebung von Studiengebühren (die, wie auch immer geartet dem jeweiligen Hochschulstandort zu Gute kämen und nicht als Lohnsteuer dem anschließenden Arbeitsort)?
 
  
====Begründung====
+
===Forderungen===
:Wir sind der Meinung, dass die Bildung von Menschen voll umfassend und nicht nur Verwertungsbezogen vollzogen werden sollte. Dazu ist es Notwendig, dass das Bildungsangebot alle lebensgestaltenden Bereiche abdeckt. Technik und Kultur sollten nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Um dies zu gewährleisten sollten alle Disziplinen gleichmäßig ausfinanziert werden, um den Ansprüchen der zu Bildenden gerecht zu werden.  Die Vielfältigkeit der Disziplinen solle darunter nicht leiden.
+
*gleichwertige Finanzierung der Fakultäten, Drittmittelausgleich (z.B. bei Geisteswissenschaften)
 +
*breit gefächertes Spektrum von Disziplinen erhalten und ausbauen.
  
 +
===Begründung===
 +
Wir sind der Meinung, dass die Bildung von Menschen voll umfassend und nicht nur verwertungsbezogen vollzogen werden sollte. Dazu ist es notwendig, dass das Bildungsangebot alle lebensgestaltenden Bereiche abdeckt. Technik und Kultur sollten nicht in Konkurrenz sondern im aktiven Austausch zueinander stehen.  Die Vielfalt der Disziplinen darf darunter nicht leiden. Leider gibt es an der TU Dresden Tendenzen, einige Fakultäten (finanziell) zu bevorzugen und das Studienangebot zu begrenzen. Als Beispiel sei hier die Einstellung des Jura-Staatsexamens erwähnt.
  
 
[[Kategorie:Forderung]]
 
[[Kategorie:Forderung]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2010, 23:24 Uhr

Zusammenfassung im Forderungskatalog

Situation

Die Universität Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Volluniversität zu sein. Sie betont dabei die MING-Fächer (Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften) als ihre Kerndisziplinen. Die Verteilung der Mittel, die über die Grundfinanzierung hinaus gehen, spricht hierbei eine andere Sprache. Wo Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften stetig mehr Drittmittel eintreiben, scheint das Interesse an den Geisteswissenschaften eher verhalten. Um zukünftig die Qualität zu wahren bzw. zu steigern, ist es notwendig, Gelder umzuverteilen, damit der Volluniversitätsanspruch auch nachhaltig gewahrt werden kann.

Ein Beispiel für den Abbau des Studienangebotes ist die Einstellung des Jura-Studienganges an der TU Dresden und dessen Verlagerung nach Leipzig. Die TU Dresden hat daraufhin den Studiengang Law and Context geschaffen, der bekanntermaßen mit einigen Problemen zu kämpfen hat.

Forderungen

  • gleichwertige Finanzierung der Fakultäten, Drittmittelausgleich (z.B. bei Geisteswissenschaften)
  • breit gefächertes Spektrum von Disziplinen erhalten und ausbauen.

Begründung

Wir sind der Meinung, dass die Bildung von Menschen voll umfassend und nicht nur verwertungsbezogen vollzogen werden sollte. Dazu ist es notwendig, dass das Bildungsangebot alle lebensgestaltenden Bereiche abdeckt. Technik und Kultur sollten nicht in Konkurrenz sondern im aktiven Austausch zueinander stehen. Die Vielfalt der Disziplinen darf darunter nicht leiden. Leider gibt es an der TU Dresden Tendenzen, einige Fakultäten (finanziell) zu bevorzugen und das Studienangebot zu begrenzen. Als Beispiel sei hier die Einstellung des Jura-Staatsexamens erwähnt.